St.Hippolyt Equilac Zuchtstutenmüsli
St.Hippolyt Equilac Zuchtstutenmüsli
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage
Wir empfehlen Ihnen dazu 3
"Im Zyklus Rosse - Konzeption - Trächtigkeitsbeginn sollte die Stute nach dem Erhaltungsbedarf bzw. je nach Arbeit gefüttert werden. Die Ration für eine Zuchtstute mit 600 kg Körpergewicht kann bis zum 7. Trächtigkeitsmonat wie folgt gestaltet werden:
1 kg St.Hippolyt-STRUKTUR-ENERGETIKUM
2 kg Getreide oder ein St.Hippolyt-Ergänzungsfutter
4 kg Heu, beste Qualität, Stroh zur freien Aufnahme
Zusätzliche Gaben von ß-Carotin und Vitamin E im Winter verbessern die Konzeptionsleistung und bieten während der Laktation zusätzlichen Infektionsschutz für das Fohlen.
Im letzten Drittel der Trächtigkeit und zu Beginn der Laktation ändert sich der Nahrungsbedarf deutlich. Von jetzt an ist eine angepasste Phasenfütterung unumgänglich. Ab dem 8. Trächtigkeitsmonat steigt der Proteinbedarf und der Energiebedarf enorm an (siehe Diagramm). Auch der Mineralstoff- und Vitaminbedarf ändert sich.
Im Einklang mit unserer naturorientierten Fütterungskonzeption wurde EquiLac konsequent für diese Ernährungssituation nach dem Prinzip einer ausgewogenen Vollwerternährung entwickelt.
Die Rohstoffauswahl und die gezielte Kombination verschiedener protein- und energieliefernder Nahrungskomponenten spielen jetzt eine entscheidende Rolle. Damit können Nährstoffsynergien erzeugt und einer einseitigen Überversorgung zum Schutz vor Fehlsteuerungen im Verdauungstrakt vorgebeugt werden.
Mineralstoffe und Vitamine sind bedarfsgerecht und in hoher bioverfügbarer Form enthalten. Heilerde, Bierhefe, Vitamine und weitere Vitalstoffe verbessern die Fohlenentwicklung und halten die Stute gesund. Geisrautenkraut und andere Kräuter in Equilac regen den Milchfluß an.
Zuchtstuten erkranken häufig an Hufrehe, bedingt durch einseitig hohe Gaben an Geteidestärke und Protein mit EquiLac vorgebeugt.
Mineralstoffe und Vitamine sind bedarfsgerecht und in hoch bioverfügbarer Form enthalten. Bierhefe, Keimlinge und weitere Vitalstoff-lieferanten verbessern die Fohlenentwicklung und halten die Stute gesund.
So setzen Sie EquiLac Zuchtstutenfutter richtig ein:
Fütterung von Rossebeginn bis hin zur Trächtigkeit:
Vom Zeitpunkt der letzten Rosse bis hin zum Trächtigkeitsbeginn sollte die Stute nach dem Erhaltungsbedarf bzw. je nach Arbeit gefüttert werden. Die Ration für eine Zuchtstute mit 600 kg Körpergewicht kann bis zum 8. Trächtigkeitsmonat wie folgt gestaltet werden:
• 1 kg St.Hippolyt-Struktur-Energetikum
• 2 kg Hafer oder ein St.Hippolyt-Ergänzungsfutter
• 6 kg Heu, beste Qualität, Stroh zur freien Aufnahme
Fütterung im letzten Drittel der Trächtigkeit während der Laktation:
Im letzten Drittel der Trächtigkeit und zu Beginn der Laktation ändert sich der Nahrungsbedarf der Stute deutlich. Von jetzt an ist eine angepasste Phasenfütterung unumgänglich. Etwa ab dem 9. Trächtigkeitsmonat beginnen der Energie- und Eiweißbedarf kontinuierlich anzusteigen. Auch der Mineralstoff- und Vitaminbedarf ändert sich.
EquiLac ist sowohl als Alleinkraftfutter als auch als Ergänzung zur täglichen Kraftfutterration einsetzbar:
Für ein Warmblutpferd mit 600kg Normalgewicht empfehlen wir bei durchschnittlicher Futterver-wertung und unter Beibehaltung beispielsweise von 2 - 3 kg Hafer pro Tag:
9. - 11. Trächtigkeitsmonat:
langsam zusätzlich 2 - 3 kg Equilac zufüttern (bei alleiniger Equilac-Fütterung würde die bisherige Hafermenge langsam durch Equilac ersetzt).
1.- 5. Laktationsmonat:
Equilac auf ca. 2 - 4 kg steigern, da um den 3. Laktationsmonat die höchste Milchleistung zu erwarten ist.
ab 5. Laktationsmonat:
Equilac auf 1 - 2 kg schrittweise reduzieren, dann absetzen.
Heu: ca. 7 kg (Trächtigkeit) bis ca. 9 kg (Laktation) sowie Stroh zur freien Aufnahme.
Bei schwereren bzw. leichteren Pferden muss die Ration je 100 kg Körpergewicht um ca. 10-15 % nach oben bzw. nach unten angepasst werden.
Zusammensetzung:
Gerstenflocken, Maiskeime, Haferschälkleie, Luzernehäcksel, Maisflocken, Weizenkleie, Zuckerrübenschnitzel, Apfeltrester, Apfelsirup, Sonnenblumenkerne fein gemahlen, Weizenkeime, Haferflocken, Leinsamen fein gemahlen, Kräuter (Pfefferminze, Koriander), Seealgenmehl, Seealgenkalk, Erbsenprotein, Bierhefe, Karotten, Seesalz, Himalayasalz, Schwarzkümmelsamen,
Lein-/Sonnenblumenölmischung, DL-Methionin, L-Lysin
Inhaltsstoffe / Verdaulichkeit:
Rohprotein 12,0%
Rohfaser 10,0%
Rohfett 5,8%
Rohasche 10,0%
verd. Rohprotein 94g/kg
verd. Energie 12,5MJ/kg
Mengenelemente:
Calcium 1,5%
Phosphor 0,4%
Magnesium 0,4%
Natrium 0,4%
Kalium 0,8%
Fettlösliche Vitamine pro kg:
Vitamin A 21.000 IE
Vitamin D3 2.300 IE
Vitamin E 300mg
Wasserlösliche Vitamine pro kg:
Vitamin B1 15mg
Vitamin B2 15mg
Vitamin B6 10mg
Vitamin B12 50mcg
Biotin 400mcg
Nicotinsäure 87mg
Folsäure 7mg
Ca-Pantothenat 33 mg
Cholinchlorid 1.000mg
Aminosäuren pro kg:
Lysin 0,6%
Methionin 0,3%
Spurenelemente pro kg:
Eisen 300mg
Zink 200mg
Mangan 170mg
Kupfer 60mg
Jod 4,0mg
Kobalt 6,0 mg
Selen 0,7mg
Futtersorten: | Fohlen und Zucht, Müsli |