Anweiden
Zu Beginn einer jeden Weidesaison sollte beachtet werden, dass das Verdauungssystem
eines Pferdes durchaus empfindlich auf plötzliche Veränderungen im Futter reagieren kann.
Natürlich ist diese Sensibilität individuell verschieden und lässt somit keine allgemein
gültigen Regeln für die Weidezeit pro Tag zu.

Die Haltungsweise des Pferdes spielt hierbei neben den individuellen körperlichen Eigenschaften
eine entscheidende Rolle. Ganzjährig auf Winter-Weiden robust gehaltene Pferde können sich
langsam an das wachsende Nahrungsangebot auf der Weide und den ansteigenden Eiweißgehalt
im Gras gewöhnen. Für Pferde, die im Winter in der Box leben, stellt sich im Normalfall die Um-
gewöhnung etwas schwieriger dar. Eine langsame Gewöhnungsphase an das satte und junge
Gras sollte durchgeführt werden, das sogenannte Anweiden. Eine schonende Heranführung
an die Weidezeit verringert Verdauungsprobleme wie Weidekoliken des Pferdes.
Anweiden kann unterschiedlich aussehen:
* Pferde dürfen zunächst nur auf spärlich bewachsenen Flächen ohne bzw. mit nur geringer
Düngung weiden
* Pferde dürfen nur zeitweise auf Flächen mit energie- und eiweißreichem Gräserbestand weiden.
* Eine Grünfuttergabe im Stall ist wenig verbreitet, kann aber auch den schonenden Übergang zur
Weidezeit unterstützen.
Anhand eines Rechenbeispiels soll die Energiezufuhr während eines Weidetages verdeutlicht werden.
Renner
Ein Pferd frisst pro Tag gut 2 kg Futtermittel-Trockensubstanz (TS) pro 100 kg Körpergewicht, was
prozentual 2% des Körpergewichts entspricht. Als Trockensubstanz ist lediglich die Masse eines
Futters ohne dessen Wasseranteil anzusehen.
Ein 500 kg schweres Pferd frisst also 10 kg TS. Wir nehmen an, es wird ausschließlich Gras auf-
genommen und kein Raufutter. Gras hat 18-22 % TS pro kg, 1 kg Frischgras hat 1,8- 2,0 MJ.
Also 1 kg Gras umfasst 18-22% TS, dementsprechend entspricht 100% Trockensubstanz das
4,5-5,5fache. Wir haben bereits erwähnt, dass ein 500 kg schweres Pferd 10 kg TS pro Tag frisst,
was somit 45-55kg Gras pro Tag bedeutet. Die Energiezufuhr pro Tag lässt sich also durch die
Multiplikation der Kilogramm Gras pro Tag 45-55 und dem Energiewert Frischgras pro Kilogramm
1,8-2,0 MJ errechnen. Das Ergebnis: 81-110 MJ pro Tag.
Der Tagesbedarf eines 500 kg schweren Pferdes bei der Erhaltung bis leichte Arbeit beträgt circa
63 - 79 MJ.
Dieses Beispiel veranschaulicht die hohe Energieaufnahme bei unkontrolliertem Weidegang und
sollte zur Vorsicht, vor allem bei hufrehegefährdeten Pferden aufrufen.
Empfehlung:
Wir empfehlen eine gezielte Fütterung bei hufrehegefährdeten Pferden und bieten Ihnen hierfür
neben unserem getreide- und melassefreien Equigard das HorseCare Produkt Glucogard , zum
Schutz des Hufkomplexes, an.
Quelle: St.Hippolyt Beratung und Aktuelles