Golden Grass alternativ Horse Hage siehe unten

Golden Grass alternativ Horse Hage siehe unten
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage
https://www.pferdefuttershop.com/hersteller/horse-hage/horse-hage-blue-high-fibre?number=02701
Goldengrass
Goldengrass ist die beste und gesündeste Futteralternative zu traditionellem Heu. Denn wie Heu enthält Goldengrass verschiedene Gräser für das spezielle Bedürfnis Ihres Pferdes.
Goldengrass besteht aus reifen Gräsern, dieselben, die auch im Heu verwendet werden. Jedoch behalten die Gräser bis zu 40% Feuchtigkeit und werden so vakuum in Plastiksäcke verpackt. Goldengrass, behält dadurch die Frische den hohen Nährwert das ganze Jahr über ohne Staub und Schimmel.
Goldengrass wird auf den fruchtbaren Regionalparkböden, entlang des Nemunsdelta in Litauen angebaut, die von unseren Agronomen sorgfältig überwacht und versorgt werden. Diese einzigartigen Naturressourcen produzieren das beste Gras.
Goldengrass ist der natürlichen Ernährung des Pferdes sehr ähnlich und ist zusätzlich leichter verdaulich. Goldenes Grass hat eine grünliche bis bräunliche konstante Farbe, die in der Tat dem Gold sehr nahe kommt.
Goldengrass hat einen süßen, angenehmen würzigen, saftigen Geschmack, welcher es extrem schmackhaft für Pferde macht und selbst den schlechtesten Fresser animiert.
Saftige Gräser sind die Basis für unser Qualitätsprodukt. Nur die Besten von unseren ökologisch wachsenden Feldern werden für Goldengrass ausgewählt. Denn wir sind der Meinung: Das Produkt kann nur so gut sein, wie der Boden auf dem es heranwächst.
Goldengrass - Handhabung und Fütterung
Goldengrass ist 10 Monate oder länger haltbar, vorausgesetzt die Ballen bleiben luftdicht verschlossen. Wegen der Bedingungen beim Verpacken verschlechtert sich Golden Grass während der ganzen Zeit nicht.
Goldengrass ist einfach zu transportieren und zu handhaben und benötigt ungefähr ein Drittel des Platzes eines Heuballens.
Lagerungshinweis
Goldengrass soll frei von Sonneneinstrahlung, am Besten unter Dach und trocken gelagert werden. Hunde, Katzen, Nagetiere, auch Vögel können die Verpackungsfolie beschädigen und damit den Inhalt unbrauchbar machen. Es wird daher empfohlen sowohl in geschlossenen Räumen wie im Freien gelagertes Goldengrass zusätzlich mit einer robusten Plane sorgfältig abzudecken.
Fütterung
Sie können alle Pferde - sofern Ihr Tierarzt nichts Gegenteiliges empfiehlt - direkt von normalem Heu auf Golden Grass umstellen. Und falls Sie es vorsichtiger angehen möchte, führen Sie am besten eine 7 bis 10-tägige Futterumstellung durch.
Für Pferdebesitzer ist die Fütterung von Golden Grass einfach, zeitsparend und günstig. Beginnen Sie und arbeiten Sie sich hoch von 1 bis 1,5 kg je 100 kg Körpergewicht.
Wenn möglich, sollte Golden Grass täglich auf 3 Mahlzeiten verteilt dem Pferd gefüttert werden. Passen Sie die Menge an, um die Verfassung zu erhalten (das hängt ab von der Futterumsetzung des Tieres ab und der Arbeit, die es leistet). Die Kauzeit verlängert sich, wenn man Golden Grass in ein Futternetz, oder Futterraufe gibt.
Als Faustregel wird empfohlen, dass Sie dasselbe Gewicht an Golden Grass füttern, welches Sie normalerweise an Heu füttern würden. Kürzen Sie das Kraftfutter auf 30 - 50% herunter um den höheren Nährwert von Golden Grass im Vergleich zu Heu auszugleichen.
Einfacher:
Ein durchschnittliches Pony erhält 3 kg, ein durchschnittliches Großpferd 5-6 kg Goldengrass pro Tag.
Verteilen Sie die Tagesration auf möglichst viele, jedoch mindestens 2 Mahlzeiten. Beobachten Sie Ihr Pferd! Bereits kurz nach der Umstellung auf Golden Grass werden Sie feststellen, dass Ihr Pferd sich allgemein wohler fühlt. Das Haarkleid wird besser, die Muskulatur definierter. Golden Grass hat ein süßsaures, würziges Aroma - im Gegensatz zu Heu, welches praktisch immer geschmacklos, manchmal schon staubig riecht. Golden Grass animiert selbst den schlechtesten Fresser.
Pferden, von denen Leistungsstärke gefordert wird (Turnierpferde, Hunter, Rennpferde, �), benötigen eine Energieergänzung in Form von Hafer, Gerste der ähnliches. Diese Ergänzungszufuhr liegt dann zwischen ca. 2 - 6 Kg Kraftfutter täglich.
Fütterung bei trächtigen Stuten und Fohlen
Eine mehr schwangere Stute benötigt etwas mehr Golden Grass als eine nicht schwangere Stute. Man sollte dabei natürlich das Gewicht beobachte und darauf achten, dass die Stute nicht zu fett wird. Auch beim Säugen eignet sich Golden Grass, da Stute eine sehr nahrhafte Nahrung benötigt.
Bereits 2 Wochen nach der Geburt kann auch das Fohlen Golden Grass fressen.
Im Endstadium der Schwangerschaft sollte man keine Futterumstellung durchführen.
Auszug aus dem Gutachten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierernährung
Bischofsholer Damm 15
D-30173 Hannover
Befund-Nr.: 628/04
BEFUND
Bezeichnung/Material: Goldengrass
Eingetroffen: 15.04.2004
Sinnenprüfung: auffallend feines Material, im Griff mäßig feucht, aromatisch-säuerlicher Geruch mit Nuancen nach ätherischen Ölen.
Trockensubstanz g/kg: 691,4
in ursprünglicher Substanz in Trockensubstanz
Rohprotein, g/kg: 74,4 107,6
Rohfaser, g/kg: 195,00 282,0
Rohasche, g/kg: 58.4 81.6
Kalzium, g/kg: 6,62 9,57
Phospor, g/kg: 2,14 3,10
Magnesium, g/kg: 2,37 3,43
Natrium, g/kg: 0,32 0,46
Kalium, g/kg: 8,23 11,9
Chlorid, g/kg: 3 ,00 4,34
Kupfer, g/kg: 3,78 5,47
Zink, g/kg: 19,1 27,6
Mangan, mg/kg: 46,1 66,7
Eisen, mg/kg: 214,7 349,6
Selen, mg/kg: 0,014 0,02
pH 6.36
Essigsäure, g/kg: 1,4 2,02
Propionsäure, g/kg: 0,09 0,13
Buttersäure, g/kg: n.n.
NH3-N-Anteil (%) N: 0,22
Schimmelpilze, KBE/g: nicht nachweisbar